Triptych: A Journey Through Time, Emotions, and Hope
Eine Reise durch Zeit, Emotionen und Hoffnung
„Supergedenkjahr“ is a deeply emotional and political triptych, connecting the past to the future and demonstrating the potential for hope and transformation in a world where war and hunger have still not been eradicated. The artwork, painted in acrylic colors, evokes a sense of a color explosion, reflecting the powerful emotions associated with the historical events and figures depicted.
„Supergedenkjahr“ ist ein zutiefst emotionales und politisches Triptychon, das die Vergangenheit mit der Zukunft verbindet und das Potenzial für Hoffnung und Wandel in einer Welt aufzeigt, in der Krieg und Hunger noch immer nicht ausgerottet sind. Das mit Acrylfarben gemalte Werk erweckt den Eindruck einer Farbexplosion und spiegelt die starken Emotionen wider, die ich mit den dargestellten historischen Ereignissen und Figuren verbinde.
I. Minerva
The Past and Promise of a Future worth Living
The first panel, „Minerva,“ focuses on the past, marking the deaths of significant figures such as Emperor Augustus, Chinese Empress Fu Shou, and Charlemagne. The panel features Minerva, Emperor Augustus in the background, a cherub with a cornucopia, and the Earth.
The emotions in this panel are rooted in the hope for a future that builds on the progress and achievements of previous generations. Bright colors such as yellow, pink, red, gold, and blue convey a sense of optimism, while earthy colors represent the cornucopia and its offerings. The cherub, standing for a kind of naïveté, further emphasizes the potential of the past.
II. Bellona
The Power and Struggles of the Present
„Bellona“ covers events from the last millennium to the last century. Although not every one is visible in the painting, my research included a diverse range of events, such as the storm surge in the North Sea in 1014, the Council of Constance in 1414, the introduction of the Fahrenheit scale in 1714, and the start of World War II in 1939, that informed it’s emotional impact. The painting pays homage to Rodin’s Bellona, the crown of the Statue of Liberty, soldiers, Ho Chi Minh, August Macke, a warhorse, hands, the Aztec war symbol, and the planet earth itself.
It captures the powerful emotions related to the present and the ongoing struggles of humanity. The bold orange and yellow colors of Bellona’s hand, reaching across the panel, evoke a sense of power and urgency. The warhorse, with its open mouth and visible teeth, adds to the intensity of the scene. It’s earthier colors, reminiscent of the trenches of World War I, serve as a stark reminder of the darker aspects of our history and present-day reality.
The presence of figures such as the ambiguous August Macke, Ho Chi Minh, and a soldier from World War I, as well as Rodin’s Bellona with the crown of the Statue of Liberty, reflect the complex and often contradictory nature of human progress.
III. Maitreya
The Hope for Transformation
„Maitreya“ looks at the events of this millennium and the future, including Latvia joining the EU in 2004, the construction of the Burj Khalifa, Latvia adopting the Euro in 2014, the Winter Olympics in Sochi, and the Scottish Independence Referendum. It also envisions the completion of Sky City in Changsha, Hunan, China, and the commercial use of memristors. The panel features Maitreya, a Chinese dragon, a satellite, and the Earth.
This panel is imbued with a glimmer of hope: The prominent figure of Maitreya, the Chinese dragon of luck, and the satellite symbolize the potential for transformation and positive change. The continuation of earth’s atmosphere from the second to the third panel signifies a connection between the present and the future, suggesting that our actions today will shape the world of tomorrow.
The background of space and galaxies reinforces the idea that humanity has the capacity to reach for the stars and achieve humanity. By drawing from our past and present experiences, we can learn and grow as a society, ultimately working towards a more just and peaceful world.
I. Minerva
Die Vergangenheit und das Versprechen einer lebenswerten Zukunft
Der erste Teil des Triptychons, „Minerva“, konzentriert sich auf die Vergangenheit und erinnert an den Tod bedeutender Persönlichkeiten wie Kaiser Augustus, die chinesische Kaiserin Fu Shou und Karl den Großen. Die Tafel zeigt Minerva, Kaiser Augustus im Hintergrund, einen Cherub mit einem Füllhorn und die Erde.
Die Emotionen auf dieser Tafel sind in der Hoffnung auf eine Zukunft verwurzelt, die auf nachhaltigem Fortschritt und den Errungenschaften früherer Generationen aufbaut. Helle Farben wie Gelb, Rosa, Rot, Gold und Blau vermitteln ein Gefühl des Optimismus, während erdige Farben das Füllhorn und seine Gaben darstellen. Der Cherub, der für eine Art Naivität steht, unterstreicht zusätzlich das Potenzial der Vergangenheit.
II. Bellona
Die Machtkämpfe der Gegenwart
„Bellona“ umfasst Ereignisse aus dem letzten Jahrtausend bis zum letzten Jahrhundert. Obwohl nicht alle auf dem Gemälde zu sehen sind, habe ich bei meinen Recherchen eine Vielzahl von Ereignissen wie die Sturmflut in der Nordsee im Jahr 1014, das Konzil von Konstanz im Jahr 1414, die Einführung der Fahrenheit-Skala im Jahr 1714 und den Beginn des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1939 berücksichtigt, die die emotionale Wirkung des Gemäldes beeinflussen. Das Gemälde zeigt Rodins Bellona mit der Krone der Freiheitsstatue, Soldaten, Ho Chi Minh, August Macke, ein Kriegsross, Hände, das aztekische Kriegssymbol und den Planeten Erde selbst.
Es fängt die starken Emotionen ein, die mit der Gegenwart und den anhaltenden Kämpfen der Menschheit verbunden sind. Die kräftigen orangen und gelben Farben von Bellonas Hand, die sich über die Tafel erstreckt, vermitteln ein Gefühl von Macht und Dringlichkeit. Das Schlachtross mit seinem offenen Maul und den sichtbaren Zähnen trägt zur Intensität der Szene bei. Die teils erdigen Farben, die an die Schützengräben des Ersten Weltkriegs erinnern, sind eine deutliche Erinnerung an die dunklen Seiten unserer Geschichte und unserer heutigen Realität.
Die Präsenz von Figuren wie dem leider zweideutigen August Macke, Ho Chi Minh und einem Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg sowie Rodins Bellona mit der Krone der Freiheitsstatue spiegeln die komplexe und oft widersprüchliche Natur des menschlichen Fortschritts wider.
III. Maitreya
Die Hoffnung auf Verwandlung
„Maitreya“ wirft einen Blick auf die Ereignisse dieses Jahrtausends und die Zukunft, darunter den EU-Beitritt Lettlands im Jahr 2004, den Bau des Burj Khalifa, die Einführung des Euro in Lettland im Jahr 2014, die Olympischen Winterspiele in Sotschi und das schottische Unabhängigkeitsreferendum. Auch die Fertigstellung von Sky City in Changsha, Hunan, China, und die kommerzielle Nutzung von Memristoren sind gedanklich enthalten. Auf dem Panel sind Maitreya, ein chinesischer Drache, ein Satellit und die Erde zu sehen.
„Maitreya“wird von einem Hoffnungsschimmer getragen: Die prominente Figur des Maitreya, der chinesischen Glücksdrachen und vielleicht sogar der Satellit symbolisieren das Potenzial für Transformation und positiven Wandel. Die Fortsetzung der Erdatmosphäre durch die drei Teile des Triptychons stellt eine Verbindung zwischen der Gegenwart und der Zukunft her und deutet an, dass unser heutiges Handeln die Welt von morgen prägen wird.
Der Hintergrund aus Weltraum und Galaxien unterstreicht die Idee, dass die Menschheit nach den Sternen greiefen kann, um Menschlichkeit zu erreichen. Indem wir aus den Erfahrungen der Vergangenheit und der Gegenwart lernen und als Gesellschaft wachsen, können wir letztlich auf eine gerechtere und friedlichere Welt hinarbeiten.
„Supergedenkjahr“ is a deeply emotional and political artwork that encapsulates the human journey through time, highlighting the potential for transformation and hope. Through its vivid colors and powerful imagery, the triptych encourages viewers to learn from history, reflect on the present, and envision a brighter future for all. In a world where war and hunger persist, the artwork serves as a poignant reminder of humanity’s potential for change and our collective responsibility to strive for a better tomorrow.
„Supergedenkjahr“ ist ein zutiefst emotionales und politisches Kunstwerk, das die menschliche Reise durch die Zeit und das Potenzial für Veränderung darstellt. Durch die lebendigen Farben und kraftvollen Bilder soll das Triptychon die Betrachter*innen dazu anregen, aus der Geschichte zu lernen, über die Gegenwart nachzudenken und sich für eine bessere Zukunft für alle einzusetzen. In einer Welt, in der nach wie vor Krieg und Hunger herrschen, erinnert das Werk an unser Potenzial für Menschlichkeit und an die gemeinsame Verantwortung, nach einer besseren Zukunft zu streben.
You want more Political Art?
Mehr Politische Kunst?