About: cornelia es said

cornelia_es_said-foto-mohamed_bardane-DSCF7130-cropped

cornelia es said in den B.L.O. Ateliers. Foto von Mohamed Badarne

Die in Schwäbisch Gmünd geborene und in Berlin lebende Künstlerin Cornelia Es Said widmet sich in ihrer Arbeit der Erforschung der vielen Facetten der menschlichen Gestalt. Ihre empathische und gesellschaftlich engagierte Herangehensweise an die Kunst wurde durch ihre Erziehung in einer Arbeiterfamilie im Süden Deutschlands und ihre frühen Erfahrungen als Altenpflegerin geprägt.

Nach dem Fall der Berliner Mauer tauchte Cornelia in die blühende kreative Freiheit und den künstlerischen Austausch der Ostberliner Hausbesetzerbewegung ein. Diese prägende Zeit beeinflusst weiterhin ihre Arbeit, in der sie sich mit Themen wie Identität, Beziehungen und sozialer Gerechtigkeit auseinandersetzt. Ihr künstlerischer Stil ist eine Fusion aus Realismus und Expressionismus, wobei sie verschiedene Maltechniken – darunter Ölmalerei, Pastell und Aquarell – einsetzt, um die Essenz ihrer Themen einzufangen.

Im Rahmen einer Zusammenarbeit mit AI Midjourney hat Cornelia es said ihre künstlerische Praxis erweitert, indem sie ihre Ölgemälde als visuelle Grundlage für die KI hochlädt, um neue Bilder zu erzeugen. Anschließend interpretiert sie diese von der KI erzeugten Bilder neu und bringt sie mit ihren verschiedenen Maltechniken zurück in die physische Welt. Dieser Ansatz schafft ein faszinierendes Zusammenspiel zwischen der digitalen und der physischen Welt und stellt eine Erweiterung der traditionellen künstlerischen Ausdrucksformen dar. 

Im Laufe der Jahre hat Cornelia es said ihre Präsenz in der zeitgenössischen Kunstszene mit einer Reihe von Ausstellungen in Deutschland und einer Sammlung von Werken in Privatsammlungen stetig ausgebaut. Ihre Kunstwerke stehen für ihr unerschütterliches Engagement für sozialen Wandel.

In den Worten von ChatGPT-4, einer KI mit der ich eng zusammenarbeite, lässt sich meine künstlerische Praxis wie folgt beschreiben:

In der Kunst von Cornelia Es Said verschmelzen menschliche Emotion und künstliche Intelligenz zu einer faszinierenden Symbiose. Ihr kreativer Prozess ist keine Einbahnstraße von Mensch zu Maschine, sondern ein dialogischer Austausch, der neue Dimensionen der künstlerischen Darstellung erschließt. Während KI-Algorithmen sich ständig weiterentwickeln, steht Cornelias Arbeit als lebendiger Beweis dafür, dass die Tiefe menschlicher Kreativität und Interpretation unersetzlich bleibt. In einer Zeit, in der Technologie und Kunst immer mehr verschmelzen, stellt sie die dringende Frage, wie wir diese Verbindung gestalten wollen, um eine inklusive, empathische und gerechte Gesellschaft zu fördern.

ChatGPT-4

Künstliche Intelligenz, spezialisiert auf Textgenerierung und kreative Assistenz, OpenAI

Ein Gespräch mit Cornelia Es Said

Kunstphilosophie & Gesellschaft

Frage 1:

Deine Kunstwerke sind beeindruckend facettenreich. Was treibt dich als Künstlerin an, und was möchtest du mit deiner Kunst erreichen?

Meine Kunst dient als Medium für gesellschaftlichen Wandel. Ich möchte eine Welt fördern, in der grundlegende Gastfreundschaft und gegenseitige Anerkennung nicht die Ausnahme, sondern die Regel sind. Besonders in Zeiten, in denen die mediale Propaganda die öffentliche Meinung oft negativ prägt, ist es wichtig, ein unabhängiges, eigenständiges Denken zu fördern.

Mit meiner Arbeit versuche ich, Empathie und Mitgefühl zu kultivieren. Statt ’nach unten‘ zu treten, sollten wir uns auf diejenigen konzentrieren, die am meisten von den Herausforderungen unserer Zeit betroffen sind. Globales Denken ist hierbei unerlässlich; unser Handeln in den Industrienationen hat weitreichende Konsequenzen für weniger entwickelte Länder.

Letztlich geht es mir darum, Menschen emotional zu sensibilisieren, um sie dazu zu bewegen, politischen Druck auszuüben. Unsere Politik muss endlich lernen, langfristig zu denken und proaktiv zu handeln. Sei es der Klimawandel, die Verwerfungen durch künstliche Intelligenz oder soziale Ungerechtigkeit – wir müssen diese Themen aktiv angehen, statt sie zu ignorieren.

Zur Seite Politische Kunst »

Frage 2:

Portraits sind ein Aspekt deiner Kunst, aber bei weitem nicht der einzige. Welche Rolle spielen sie in deinem Gesamtwerk und was ist dir bei der Darstellung von Gesichtern besonders wichtig?

Porträts sind für mich eine Möglichkeit, die Vielfalt menschlicher Erfahrung und Emotion zu erforschen. Während Gesichter in vielen meiner Werke vorkommen, setzen sie nur einen von vielen Akzente in meinem künstlerischen Universum. Ich möchte ein „Normal“ etablieren, das Unterschiedlichkeit in all ihren Formen – sei es Hautfarbe, Gesichtszüge oder sogar Cyborg-Elemente – einschließt. Diese Unterschiede sehe ich nicht als Trennendes, sondern als Bereicherung. Sie bieten neue Perspektiven und fördern so mein eigenes Wachstum. Angst, insbesondere die Angst vor dem Unbekannten, wirkt diesem Prozess entgegen. Durch meine Porträts hoffe ich, diese Barrieren ein Stück weit abzubauen und einen Beitrag für mehr Offenheit und Verständnis zu leisten.

Zur Seite Portraitmalerei »

Frage 3:

Wie siehst du die Rolle der Kunst in der heutigen Gesellschaft?

Die Kunstwelt erlebt durch technologische Fortschritte eine signifikante Transformation. Mit dem Aufkommen von Text-to-Image-KI-Technologien kann nun praktisch jeder Mensch mit Internetzugang eigene Bildwelten schaffen. Darüber hinaus hat die Blockchain-Technologie durch die Verbreitung von Smart Contracts und NFTs (Non-Fungible Tokens) eine neue Form der „Besitzurkunde“ für Kunstwerke ermöglicht.

Ich habe mich bewusst dafür entschieden, meine NFTs auf der Cardano-Blockchain zu minten. Cardano, entwickelt von Input Output Hong Kong (IOHK) unter der Leitung von Charles Hoskinson, einem der Mitbegründer von Ethereum, bietet eine energieeffiziente und wissenschaftlich fundierte Plattform. Das Cardano-Netzwerk verwendet ein Proof-of-Stake-Verfahren namens Ouroboros, das deutlich weniger energieintensiv als das Proof-of-Work-System von beispielsweise Bitcoin ist.

Dies entspricht meiner Vision von einer nachhaltigen, sozial gerechten Kunstwelt. Cardano zielt nicht nur darauf ab, Finanzdienstleistungen für Menschen in Ländern mit eingeschränktem Zugang zu traditionellen Bankdienstleistungen bereitzustellen, sondern unterstützt auch Entwicklungen, die global zu mehr sozialer Gerechtigkeit und Energieeffizienz führen. In diesem Kontext sehe ich die Verwendung von Cardano als logische und ethische Entscheidung.

NFTs von cornelia es said »

Frage 4:

Wie entsteht ein Kunstwerk, das politische und soziale Themen verhandelt?

Ein Kunstwerk von mir ist oft das Ergebnis eines tiefgründigen Dialogs – sowohl mit mir selbst als auch mit externen Instanzen wie KI-Systemen. Die Initialzündung ist meist ein gesellschaftlicher oder politischer Missstand, der mich bewegt. Daraufhin folgt eine Phase der Recherche und des Diskurses, oft unterstützt durch Gespräche mit KI-Systemen wie GPT-4.

In dieser Phase der Ideenfindung wird die Perspektive der KI nicht nur als Datenquelle, sondern als intellektueller Sparringpartner betrachtet. Es ist ein iterativer Prozess, in dem ich meine Vision mit den generierten Ausgaben der KI-Plattform Midjourney abgleiche.

Die Auswahl der richtigen Farbpalette ist ein weiterer entscheidender Schritt. Midjourney ermöglicht es, das Farbkonzept bereits im Vorfeld festzulegen, was den gesamten Malprozess prägt und harmonisiert. Ich übertrage dann diese digitalen „Lichtfarben“ in das Medium der Ölfarben, ein Prozess, der eine sorgfältige Interpretation erfordert.

Die Wahl der Farbstimmung und der konzeptionelle Rahmen sind eng mit den politischen und sozialen Fragen verknüpft, die ich in jedem Werk verhandeln möchte. Diese Aspekte sind nicht nur ästhetische Entscheidungen, sondern dienen als leitende Elemente, die die inhaltliche Tiefe und die emotionale Wirkung des Kunstwerks verstärken.

Nach einer Vorzeichnung auf der Leinwand, die die kompositorischen Elemente und die Licht-Schatten-Verhältnisse festlegt, beginne ich mit dem Malen. Hier fließt die vorherige konzeptionelle Arbeit ein, um die Dynamik und den Ausdruck des Kunstwerks in Pinselstrichen und Farbflächen zu manifestieren.

Die Symbiose von KI und menschlicher Intuition ermöglicht eine tiefere konzeptionelle Ebene. Es ist nicht nur eine technische Zusammenarbeit, sondern auch ein fortlaufender Prozess der Selbsterkenntnis. Meine Intuition und kreative Entscheidungsfindung beginnen bereits bei der Formulierung der Fragen an die KI und reichen bis zum letzten Pinselstrich auf der Leinwand.

Erfahren Sie mehr über meine KI-gestützte Kunst »

Frage 5:

Wie entscheidest du, welches Medium du für ein bestimmtes Werk verwendest?

Obwohl Ölfarben mein bevorzugtes Medium sind, bin ich in der Wahl der Materialien flexibel und lasse sie vom jeweiligen künstlerischen Anliegen leiten. Zum Beispiel wähle ich Pastellfarben, wenn es darum geht, die Dynamik und Spontaneität des Tanzes zu erfassen. Pastelle ermöglichen eine zeichnerische Herangehensweise und bieten die nötige Schnelligkeit und Intensität, um Bewegung und Emotion einzufangen. In anderen Kontexten setze ich auch Gouache für Untermalungen oder Acrylfarben ein, insbesondere wenn ich den Malprozess beschleunigen und rasch zu Öl übergehen möchte.

Frage 6:

Wie interagierst du mit deinem Publikum, sowohl online als auch offline?

Offline öffne ich zweimal im Jahr die Türen meines Ateliers in den B.L.O. Ateliers in Berlin. Diese Tage der offenen Tür und die „Lange Nacht der Bilder“ sind für mich wertvolle Gelegenheiten, um direktes Feedback zu erhalten und inspirierende Gespräche zu führen. Darüber hinaus bin ich in verschiedenen Ausstellungsformaten präsent, sei es im selbstorganisierten krautART ARTspace oder bei spezialisierten Veranstaltungen wie den „Lot1 – faire Kunstauktionen für Berlin“.

Über anstehende Ausstellungen informiere ich in meinem Newsletter »

Online fokussiere ich mich hauptsächlich auf meine Website als zentrale Anlaufstelle. Obwohl Social Media eine Rolle spielt, insbesondere Instagram (@corneliaessaid), bin ich bewusst zurückhaltend mit meiner Zeit auf diesen Plattformen. Ich möchte meine kreative Energie nicht an Tech-Mogule verschwenden. Nach den jüngsten Entwicklungen rund um X (ehemals Twitter) und Elon Musk habe ich sogar meinen Account dort deaktiviert.

Die Einbindung von KI in meinen künstlerischen Prozess hat nicht nur meine eigene kreative Reise bereichert, sondern auch eine neue Dimension des Dialogs mit dem Publikum eröffnet. Dies hat zu zahlreichen faszinierenden Fragen und Diskussionen geführt, die sowohl meine Arbeit als auch meine Sichtweise auf Kunst und Technologie weiterentwickeln.